Du unterstützt mit deiner Geldspende :

St. Pauli-Archiv e.V.
Hamburg, Deutschland
mehr
- Dokumentation der Geschichte und Gegenwart des Stadtteils St. Pauli
- Angebot von Rundgängen, Ausstellungen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen über St. Pauli
Im Januar 1987 wurde das “St. Pauli-Archiv e.V. – Sammelstelle für Geschichte und Geschichten des Stadtteils St. Paulis“ von einer “in und für den Stadtteil St. Pauli engagierten Gruppe von aufmüpfigen Menschen“ (damalige Selbstdarstellung) gegründet.
Inzwischen ist ein beachtliches Archiv entstanden mit einem großen Bestand an Büchern, Fotos und Postkarten, Plänen, Flugblättern Plakaten und einer umfangreichen Presseausschnittsammlung zur Geschichte und Gegenwart St. Paulis. Dieses Archiv steht allen Interessierten offen. Vor allem Schüler:nnen und Studiernede, Journalist:nnen, ehemalige und neue Stadtteilbewohner:nnen nutzen unsere vielfältigen Bestände. Darüber hinaus werden Rundgänge und Erzählnachmittage angeboten, Ausstellungen und Veröffentlichungen erarbeitet. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass St. Pauli weitaus mehr zu bieten hat als Reeperbahn, Herbertstraße und den FC und dass sich die BewohnerInnen zu recht gegen die einseitige Zuweisung ihres Stadtteils als reine Vergnügungsplattform und die zunehmende "Ballermannisierung" mit all ihren Konsequenzen wehren.
Themenschwerpunkte:
allg. Geschichte des Stadtteils St. Pauli
Stadtplanung / Sanierung
Gentrifizierung
St. Pauli im Nationalsozialismus / Stolpersteine
Kolonialgeschichte
Migration
Das St. Pauli-Archiv erhält seit einigen Jahren eine Zuwendung seitens der Kulturbehörde. Diese Förderung deckt jedoch lediglich die Miete und Betriebskosten sowie die Kosten für eine 15-Stunden-Stelle. Die wesentliche Arbeit geschieht ehrenamtlich. Um neue Projekte (wie z.B. die geplante Ausstellung zur Geschichte des Israelitischen Krankenhauses 2023 oder eine Publikation zur Geschichte des Flakbunkers an der Feldstraße) zu realisieren, sind wir auf Spenden angewiesen.
- Angebot von Rundgängen, Ausstellungen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen über St. Pauli
Im Januar 1987 wurde das “St. Pauli-Archiv e.V. – Sammelstelle für Geschichte und Geschichten des Stadtteils St. Paulis“ von einer “in und für den Stadtteil St. Pauli engagierten Gruppe von aufmüpfigen Menschen“ (damalige Selbstdarstellung) gegründet.
Inzwischen ist ein beachtliches Archiv entstanden mit einem großen Bestand an Büchern, Fotos und Postkarten, Plänen, Flugblättern Plakaten und einer umfangreichen Presseausschnittsammlung zur Geschichte und Gegenwart St. Paulis. Dieses Archiv steht allen Interessierten offen. Vor allem Schüler:nnen und Studiernede, Journalist:nnen, ehemalige und neue Stadtteilbewohner:nnen nutzen unsere vielfältigen Bestände. Darüber hinaus werden Rundgänge und Erzählnachmittage angeboten, Ausstellungen und Veröffentlichungen erarbeitet. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass St. Pauli weitaus mehr zu bieten hat als Reeperbahn, Herbertstraße und den FC und dass sich die BewohnerInnen zu recht gegen die einseitige Zuweisung ihres Stadtteils als reine Vergnügungsplattform und die zunehmende "Ballermannisierung" mit all ihren Konsequenzen wehren.
Themenschwerpunkte:
allg. Geschichte des Stadtteils St. Pauli
Stadtplanung / Sanierung
Gentrifizierung
St. Pauli im Nationalsozialismus / Stolpersteine
Kolonialgeschichte
Migration
Das St. Pauli-Archiv erhält seit einigen Jahren eine Zuwendung seitens der Kulturbehörde. Diese Förderung deckt jedoch lediglich die Miete und Betriebskosten sowie die Kosten für eine 15-Stunden-Stelle. Die wesentliche Arbeit geschieht ehrenamtlich. Um neue Projekte (wie z.B. die geplante Ausstellung zur Geschichte des Israelitischen Krankenhauses 2023 oder eine Publikation zur Geschichte des Flakbunkers an der Feldstraße) zu realisieren, sind wir auf Spenden angewiesen.
Deine Spende erfolgt über unseren Spendenpartner Givio:
- mit Spendenbescheinigung
- steuerlich absetzbar
- sichere Datenübertragung
mehr